Archiv der Kategorie: Tipps

Waffeln backen – So gelingen Belgische Waffeln und mehr!

Butter, Teig und Eisen – Kleine Tricks zum Waffeln backen

Dass wir zum Waffeln backen Waffeleisen, Teig und Butter brauchen ist wohl jedem klar. Dennoch gibt es einige Dinge, die man für wirklich gute Ergebnisse beachten sollte. Damit diese Tricks kein Geheimnis bleiben, verraten wir Ihnen einige dieser besten Skills; mit ihnen können Sie Waffeln backen wie ein Profi. Nach der Lektüre können Sie Brüsseler Waffeln backen, die Sie lieben werden.

Belgische Waffeln backen

Belgische Waffeln unterteilen sich in zwei primäre Ausprägungen. Die erste ist die Lütticher Waffel, die andere die Brüsseler Waffel. Beide haben eine recht lange Traditionsgeschichte und gelten als typische belgische Spezialität. Während die Lütticher Variante ein fettlastiger, saftiger und dicker Kuchen ist, der mit Zucker durchsetzt ist, ist die Brüsseler Art eine leichtere fluffigere Waffel aus einem weichen und saftigen Eierteig. Um den Teig vernünftig zubereiten zu können, nimmst Du am besten einen geeigneten Schneebesen

Waffeln backen nach Lütticher Art

Wenn Sie die Variante so machen wollen, wie es in Belgien gängig ist, dann brauchen Sie zum Waffeln backen Waffeleisen und mindestens das folgende Rezept:

400 Gramm Mehl
1/2 Päckchen Trockenhefe
50 Gramm Zucker
1 Prise Salz
2 Bio Eier
170 ml Milch
130 Gramm Butter
1 Vanilleschotenmark
160 Gramm Hagelzucker

Die Skills: Der Trick ist es, den Teig zu fertigen und den Hagelzucker erst kurz vor dem Backen unter den Teig zu heben. So kann er sich noch nicht auflösen und ist später im Gebäck als knuspriges Stück vorhanden. Geben Sie den Zucker nicht auf den Teig, wenn dieser bereits im Eisen ist. Karamellisierter Zucker, kann er das Waffeleisen nachhaltig beschädigen. Bestreichen Sie das Eisen mit richtig viel Butter(ein oder zwei Teelöffel), bevor Sie den Teig darin ausbacken. Guten Appetit!

Waffeln backen nach Brüsseler Art

Zum Brüsseler Waffeln backen sollten Sie mindestens das folgende Rezept beachten.

2 Eier
250 Gramm Mehl
25 Gramm Kristallzucker
250 ml Milch
250 ml lauwarmes Wasser
12 Gramm Hefe
100 Gramm Butter
1 Prise Salz

Die Skills: Bereiten Sie den Teig zu und lassen Sie diesen etwa eine Stunde an einem 20°C warmen Ort stehen. Das Mehl wird eine festere Bindung mit der Feuchtigkeit eingehen. Das beeinflusst den Geschmack maßgeblich und führt zu einer höheren Elastizität des Gebäcks. Für wirklich sehr fluffige Waffeln geben Sie zu dem Grundrezept einen Teelöffel Natron oder Backpulver hinzu. Sie werden überrascht sein, wie weich die Waffeln werden! Wenn Sie gerne fettarme Waffeln backen wollen, dann können Sie das oben stehende Grundrezept als Basis verwenden. Nehmen Sie statt 100 Gramm Butter einfach 75 Gramm und ersetzen Sie diese durch einige Schlucke Milch.

Waffeln backen ohne Waffeleisen – zwei Methoden

Waffeln backen ohne Waffeleisen – So kann man es machen!

Waffel backen ohne Waffleisen

Jeder ist gerne Waffeln. Sie sind lecker und saftig, schnell zubereitet und es braucht nicht viele Zutaten, um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Was man aber unbedingt braucht ist ein Waffeleisen; oder? Für alle die, die sich kein Waffeleisen leisten können, oder die gerade in der Situation sind, Waffeln machen zu müssen, obwohl das gewohnte Gerät defekt ist, gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer. Wie einfach Waffeln backen ohne Waffeleisen ist, wollen wir Ihnen hier zeigen.

Der Teig – Waffeln backen ohne Waffeleisen

Für die beiden Methoden, die wir hier vorstellen, können Sie einfach den folgenden Teig verwenden. Wir haben ihn für unseren großen Waffeleisen Test oft verwendet. So geht´s:

250 Gramm Margarine
200 Gramm Zucker
2 Eier
1 Päckchen Vanille-Zucker
500 Gramm Mehl
1 Päckchen Backpulver
500 ml Vollmilch

Alles verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Geben Sie noch etwas Milch hinzu, wenn der Teig nicht glatt ist und nicht leicht vom Löffel läuft.

Methode 1

Um Waffeln ohne Waffeleisen machen zu können brauchen Sie nichts weiter als Ihren Herd und eine eingefettete Pfanne. Machen Sie die Pfanne sehr heiß und geben Sie die gewünschte Menge Teig hinein. Nehmen Sie aber nur so viel, dass der Teig nach dem Verteilen in der heißen Pfanne halb so dick, wie Ihr kleiner Finger ist. Wenden Sie den Teig nach drei Minuten. Fertig!

Methode 2

Hierfür brauchen Sie Ihren vorgeheizten Backofen und eine Obstbodenform. Fetten Sie die Form gut ein und stellen Sie sie für 6 – 8 Minuten in den auf 180°C vorgeheizten Backofen. Holen Sie die Form nach dieser Zeit aus dem Ofen und füllen Sie den Teig ein. Verteilen Sie Ihn wie in der obigen Methode. Jetzt schieben Sie die Obstbodenform wieder in den Ofen und lassen alles 10 – 15 Minuten Backen. Fertig.
Beide Methoden sind zwar Alternativen, mit denen Sie Waffeln ohne Waffeleisen machen können. Geschmacklich kommt leider aber keine der Methoden an ein Ergebnis aus einem Waffeleisen heran. Um das richtige Gerät zu finden sind Sie an dieser Stelle herzlich eingeladen, sich in unserem Portal nach dem für Sie passenden umzuschauen. Viel Spaß und guten Appetit!

Waffeleisen richtig einfetten und richtig reinigen – So gehts!

Waffeleisen reinigen – Waffeleisen einfetten: Eine kurze Anleitung

Eine leckere Waffel ist von vielerlei Faktoren abhängig. Es kommt in erster Linie auf die Zutaten und auf die Backzeit an. Auch die Temperatur spielt eine wichtige Rolle. Neben diesen offensichtlichen Ursachen für Geschmack und Beschaffenheit sind aber noch andere Dinge zu beachten, um ein köstliches Ergebnis zu bekommen. Als erstes wäre da die Frage zu klären, wie man ein Waffeleisen einfetten soll. Danach geht es darum, wie man das Waffeleisen reinigen soll. Für mehr Übersichtlichkeit und leckerere Waffeln gibt es hier eine kleine Anleitung, wie in beiden Fällen vorzugehen ist.

Das richtige Einfetten

Auch wenn Ihr Gerät mit einer Antihaftbeschichtung versehen wurde, kann es notwendig sein, dass Sie das Waffeleisen einfetten. Mit der Antihaftwirkung des Fettes hat das allerdings weniger zu tun, weil die modernen Stoffe, die für die Versiegelungen verwendet werden mittlerweile sehr gute Ergebnisse liefern. Das Fett dient aber als potenter Geschmacksträger und kann bei hohen Temperaturen verhindern, dass eine Waffel trocken oder hart wird. Streichen Sie mit einem Backpinsel einfach etwas echte Butter auf das heiße Eisen. Anschließen können Sie den Teig auf die Backform geben.

So reinigen Sie das Waffeleisen korrekt

Die meisten Geräte verfügen über eine sehr gute Beschichtung. Diese besteht oft aus Teflon oder aus einer sehr wiederstandfähigen Form des Keramiks. Sie verhindert einbrennen und dient somit in erster Linie einem besseren und ansehnlicherem Ergebnis. Die Schicht allerdings auch ein Vorteil wenn man das Waffeleisen reinigen will. Dadurch, dass wenig an ihr haften bleibt muss fast kaum reinigungsaufwand betrieben werden. Nehmen Sie lediglich etwas Spülmittel und warmes Wasser zur Hand. Geben Sie beides auf einen Lappen und seifen Sie die Backplatten gründlich damit ein. Lassen Sie das Waffeleisen nun geschlossen für 10 Minuten einweichen. Nun können Sie noch einmal mit dem Lappen über die backplatten gehen. Anschließend tragen Sie das Wasser-Seifen-Gemisch mit einem anderen Lappen, der nur mit Wasser getränkt ist ab. Abtrocknen – Fertig!

Teig für Waffeleisen

Teig für Waffeleisen – das perfekte Waffelrezept zum selbst machen

Der richtige Teig für Waffeleisen – so wird es lecker, fluffig und niemals trocken

Teig für WaffeleisenWaffeln sind eine besondere Leckerei, dabei kann man bei der Wahl der Zutaten für den Waffeleisen Teig einiges falsch machen. Nicht nur auf das richtige Mischungsverhältnis kommt es an, auch die Auswahl der Zutaten will für jedes Rezept wohl überlegt sein. Zur Orientierung zeigen wir Ihnen hier unsere beiden liebsten und leckersten Rezepte für den perfekten Teig für Waffeleisen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass jedes Waffelrezept für Waffeleisen jeder Bauart und Beschaffenheit geeignet ist. Viel Spaß beim Nachmachen, Ausprobieren und Experimentieren; und vor allem: guten Appetit!

Waffelrezept für Waffeleisen der Brüsseler Art:

Brüsseler Waffeln sind ein beliebter Klassiker und werden von denen bevorzugt, die genug von den herkömmlichen Herzwaffeln haben. Dabei unterscheidet sich neben der Form auch das Rezept von den Herzwaffeln. Für den Brüsseler Waffeleisen Teig brauchen Sie:

120 Gramm Zucker
2 Eier
350 Gramm Mehl
1 Teelöffel Zitronenschale (unbehandelt)
½ Vanilleschote (das Mark)
100 ml Vollmilch
¾ Teelöffel Natron oder ½ Päckchen Backpulver
220 Gramm Butter
Crème fraiche

Vermengen Sie alle Zutaten kräftig mit einem elektrischen Mixer. Der Teig nach dem obenstehenden Brüsseler Waffelrezept für Waffeleisen ist trocken und sollte jetzt Teelöffel-weise Crème fraiche zugegeben bekommen. Geben Sie die Crème langsam nach und nach hinzu, damit Sie nicht riskieren, den Teig zu flüssig zu machen. Ist der Teig nach der Zugabe glatt und verläuft er leicht vom Löffel, dann können Sie ihn auf die vorgeheizten und bereits eingefetteten Backplatten Ihres Waffeleisens geben. Heben Sie die fertige Waffel dann aus dem Gerät aus, wenn es Ihnen signalisiert, dass die Waffel fertig ist. Benutzen Sie dafür am besten eine Kunststoffgabel oder Holzspatel. Das verhindert Kratzer in der Beschichtung der Backplatten. Lassen Sie die Waffel auf einem Rost abkühlen. Fertig!

Klassischer Teig für Waffeleisen: die bekannten Herzwaffeln

Diese Waffeln gelingen eigentlich immer und das Rezept ist kinderleicht. Das Ergebnis ist eine saftige Waffel, die relativ fest ist und sich gut durch Früchte und Eis ergänzen lässt. Sie brauchen:

250 Gramm Margarine
200 Gramm Zucker
2 Eier
1 Päckchen Vanille-Zucker
500 Gramm Mehl
1 Päckchen Backpulver
500 ml Vollmilch

Auch diese Zutaten verrühren Sie gründlich mit einem elektronischen Mixer. Sollte hier der Teig trotz Einhaltung vom obigen Rezept zu trocken sein, dann können Sie mit einem Schuss Milch dafür sorgen, dass er etwas glatter wird. Auch hier backen Sie den Teig in Ihrem Waffeleisen so lange aus, bis es das Signal zur Entnahme der fertigen Waffel gibt. Dieser Waffeleisen Teig ist für verschiedene Modelle gut geeignet und er ist sehr beliebt, da er süß und saftig bleibt.
Sie können übrigens in jedem Waffelrezept für Waffeleisen das herkömmliche Weizenmehl durch eine glutenfreie Variante ersetzen.

den Teig für Waffeleisen noch weiter verfeinern?

Außerdem lassen sich die obenstehenden Rezepte sehr gut mit weiteren Zutaten ergänzen. Wie wäre es zum Beispiel mit Herzwaffel mit Rosinen oder Schokoladenstücken? Auch Backkakao-Pulver eignet sich sehr gut für die Ergänzung. Geben Sie hierfür einfach zwei Teelöffel von dem Pulver auf 250 Gramm Mehl in das Rezept. Die Waffeln bekommen dadurch eine wunderbar dunkelbraune Farbe und schmecken nach Schokolade, ohne dass extra Zucker hinzugefügt werden musste.

das beste Rezeptbuch für Waffeln

Natürlich gibt es noch viel mehr leckere Rezepte für noch leckere Waffeln. Wer die beiden Rezepte – also die Brüsseler Waffeln und die klassischen Herzwaffeln, ausprobiert hat und mehr Waffeideen will, dem seien diese beiden Waffel Rezeptbücher empfohlen.