Das Cloer 1445 – ein belgisches Waffeleisen der Extraklasse
Waffeln sind eines der beliebtesten Gebäcke der Deutschen. Sie passen zu allen Anlässen und Feiern. Aber auch im Alltag findet sich immer ein Moment, in dem eine leckere Waffel mit etwas Sahne genau das Richtige ist. Genießen Sie sie mit Eis, heißem Obst oder einfach so. Unbedingt aber sollten Sie die Waffel selber machen. Probieren Sie doch einmal Brüsseler Waffeln zuhause zu machen. Diese Variante ist luftig und saftig und kann so einfach wie jede andere Waffel mit einem Eisen zubereitet werden.
Um Ihnen die Entscheidung für ein geeignetes Gerät zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier ein belgisches Waffeleisen vor, mit dem Sie die Brüsseler Waffeln backen können. Es geht um das Cloer 1445. Es hat viele überraschende Eigenschaften. Unter anderem die Beschichtung. Außerdem ist dieses Waffeleisen eckig. Wir haben es in unserem Waffeleisen Test genau unter die Lupe genommen, damit Sie sich durch unseren Testbericht einen Eindruck von der Leistung und der Optik dieses Modells machen können.
Bei Amazon gibt es das Cloer 1445 hier!
Was kann das Waffeleisen für belgische Waffeln?
Cloers belgisches Waffeleisen gilt als besonders leistungsstarkes Modell in seiner Preisklasse. Es leistet bis zu 930 Watt in der Stunde, wenn es auf die höchste Backintensität gestellt wurde. Das Eisen für Brüsseler Waffeln hat aber auch einen Regelmechanismus, an welchem Sie je nach Geschmack, Vorliebe oder Art der Zutaten den Bräunungsgrad(und somit die Temperatur) einstellen können. Dieser Mechanismus wird über den Schieberegler an der Front gesteuert. Dort haben Sie die Wahl stufenlos innerhalb eines Intervalls von eins bis fünf den Bräunungsgrad einzustellen.
Ein Tipp: in unserem Waffeleisen Test haben sich gewisse Zutaten als temperaturempfindlicher herausgestellt als andere. Wenn Sie zum Beispiel Haferflocken in den Teig geben, dann kann eine mittlere Backtemperatur von Vorteil sein. Aber auch wenn Sie das Cloer 1445 mal zu heiß eingestellt haben, müssen Sie sich keine Sorgen darum machen, dass etwas anbrennt. Dank der Antihaftbeschichtung ist es möglich auch verbranntes einfach von den Backplatten zu lösen. Natürlich gilt das auch für gelungene Waffeln. Heben Sie diese einfach mit einem Holzspatel von der Backplatte(Holz schont die Beschichtung).
die Reinigung des Cloer 1445 ist super einfach!
Die Versiegelung ermöglicht es auch, das Waffeleisen für belgische Waffel einfach und unkompliziert zu Reinigen. Ein weiterer Vorteil der Beschichtung ist, dass Sie sich das einfetten der Backform sparen können. Das macht die belgischen Waffeln leichter bekömmlich und weniger schwer. Ein Grund warum das Cloers belgisches Waffeleisen bei Stiftung Warentest mit der Note 2,4 abgeschnitten hat ist unter anderem das Scharnier. Es gewährleistet durch eine besondere Eigenart, dass die Brüsseler Waffeln locker und fluffig werden. Diese Eigenart ist ein gewisser Spielraum im Scharnier. Dieser dient der Beweglichkeit, wenn der backende Teig sich ausdehnt. Das Waffeleisen wächst quasi mit der Waffel mit und zerdrückt diese nicht schon, bevor sie fertig ist.
Es gibt auch einige positive Eigenschaften bezüglich des Platzmanagements. Da dieses Waffeleisen eckig ist, ist es praktisch überall zu verstauen. Die geraden Kanten sind eine funktionale Form. Dank der geringen Abmessung von 22x 24,5×9 cm, nimmt es aber auch auf der Arbeitsfläche, auf der Sie die Waffeln zubereiten nicht viel Platz in Anspruch. Das Waffeleisen für belgische Waffeln spart aber auch durch seine ausgeklügelte Griffform an Platz. Die Vorderkante des Griffs schließt so gerade mit der Vorderkante des Temperaturreglers ab, dass das Gerät – wenn es geschlossen ist – auf dem Griff gelagert werden kann. Hierdurch können Sie unser beliebtes belgisches Waffeleisen auch hochkant in eine Lücke Ihres Küchenschrankes schieben. Das ist Platzersparnis auf hohem Niveau. Daneben kann der Standfuß des Gerätes als Aufwicklung für das Kabel genutzt werden. Es steht an der Front auch ein Steckerdepot zur Verfügung, sodass Stecker und Kabel nach dem Aufwickeln am Cloer 1445 fixiert sind.
Optisches zu diesem Modell
Das Waffeleisen für belgische Waffeln besteht aus einem robusten Edelstahlgehäuse. Dieses Gehäuse ist mattiert, sodass Fingerabdrücke nicht gut sichtbar sind. Außerdem ist Edelstahl leicht und schnell zu reinigen. Auch die große Hitze, die beim Backen der Brüsseler Waffeln entsteht, kann dem Gehäuse nichts anhaben. Unser belgisches Waffeleisen besteht darüber hinaus noch aus der schwarzen Isolierung, an der sich auch der Griff befindet. Hier ist auch ein zweifarbiges Signalsystem installiert. Eine grüne Lampe signalisiert Ihnen, dass das Gerät vorgeheizt ist, oder dass die Brüsseler Waffeln fertig sind. Ein rotes leuchtet dann, wenn das Vorheizen noch nicht abgeschlossen ist oder die Waffeln noch dabei sind auszubacken. Ein hilfreiches Feature! Standfuß und Kabel sind bei diesem Waffeleisen für belgische Waffeln auch in schwarz gehalten. Der Standfuß weißt so wie der Griff eine gute Isolierung auf, welche die Fläche, auf der Sie die Waffeln zubereiten vor der Hitze schont.
Fazit im Test
Das Cloer 1445 ist ein leistungsstarkes Gerät für den Haushalt. Es backt leckere Waffeln nach Brüsseler Art, die richtig luftig und locker werden. Unser Test hat gezeigt, dass es in der Handhabung und in der Lagerung sehr unkompliziert ist. Da das Waffeleisen eckig ist und auch im Stehen gelagert werden kann nimmt es kaum Platz weg. Was uns besonders beeindruckte waren die flexiblen Scharniere. Optisch ist das Cloer-Gerät ein echter Klassiker: schlicht aber elegant!
Pingback: Zimtwaffeleisen Test - ein gutes Gerät und ein Rezept
Pingback: Cloer Hörncheneisen 285 im Test - Das beliebteseste Waffeleisen
Pingback: Doppel Waffeleisen Test - Wie gut ist der Cloer 1329 Doppelwaffelautomat
Pingback: Cloer Waffeleisen 1621 - Wunderbare Herzwaffeln backen